Unser Team – Gemeinsam für Ihren Erfolg

Unser Team besteht aus engagierten Experten, die ihre Leidenschaft für innovative Lösungen mit Ihnen teilen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, Ihre Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Ergebnisse zu liefern.

Unsere Experten

Kompetent, erfahren, verlässlich – unsere Experten stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Seite.

Isabel Kathe

Geschäftsführung

Peter Pytel

Prokurist und Technischer Leiter

Unsere Philosophie

Papierloses Büro

Wir entwickeln ausschließlich an unserem Standort in Dortmund. Unser Ziel ist das papierarme Büro für mittelständische Unternehmen. Wir wollen ein elektronisches Dokumentenmanagement-System anbieten, das sämtliche Anforderungen, die ein mittelständische Unternehmen an ein modernes DMS stellt, mühelos abdeckt und das gleichzeitig bezahlbar bleibt.

Benutzerfreundlich und flexibel

DokuBit DMS ist aus Sicht der Anwender klar strukturiert und einfach in der Bedienung. Gleichzeitig bietet das Dokumentenmanagement System ein sehr umfangreiches Spektrum an Möglichkeiten und Funktionen. DokuBit DMS passt sich an die Organisation des Kunden an und nicht umgekehrt.

Faire Preise, persönliche Betreuung

Auch unsere Preisstruktur und das Lizenzmodell sind auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen mittelständischer Unternehmen ausgerichtet. Wir pflegen einen außerordentlich persönlichen und partnerschaftlichen Umgang mit unseren Kunden.

Unser Team

Unser Team verbindet kreative Köpfe, technisches Know-how und eine Leidenschaft für außergewöhnliche Lösungen.

Du möchtest Teil von unserem dynamischen Team werden?

Wir freuen uns dich kennenzulernen!

Tradition trifft Digitalisierung

Sitz des Unternehmens ist der Gewerbepark Hansa, direkt an der Route Industriekultur auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Hansa in Dortmund. Der Standort bietet neben der ausgezeichneten Infrastruktur auch die Symbolkraft für den Strukturwandel der Region von der Schwerindustrie ins Zeitalter Digitalisierung und Industrie 4.0. Unsere Mitarbeiter zeichnen sich durch langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des elektronischen Dokumentenmanagements aus.

Fragen Sie Ihre kostenlose Online-Demo jetzt an!

Starten Sie noch heute und überzeugen Sie sich selbst von DokuBit und dessen vollem Funktionsumfang.

Ihre Fragen, unsere Antworten

Entdecken Sie die Antworten auf die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden.

Schon seit November 2020 muss der Rechnungsversand von Unternehmen an öffentliche Auftraggeber in elektronischer Form erfolgen. Diese erste E-Rechnungspflicht wurde durch das Wachstumschancengesetz vom 22. März 2024 auf den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B) ausgeweitet, unabhängig von deren Größe oder Branche. Die Übermittlung von Rechnungen in einem strukturierten Datenformat soll deren Echtheit, Richtigkeit und rechtlich einwandfreie Ausstellung gewährleisten und damit die allgemeine Effizienz in der Finanzbuchhaltung verbessern.

Die Einführung der E-Rechnungspflicht erfolgt gestaffelt zu bestimmten Fristen. Das Wachstumschancengesetz verpflichtet Unternehmen, ab dem 1. Januar 2025 im innerdeutschen Geschäftsverkehr strukturierte E-Rechnungen empfangen und archivieren zu können. Bis zum 31. Dezember 2026 dürfen jedoch weiterhin Papierrechnungen bzw. Rechnungen in einem anderen digitalen Format ausgestellt werden. Diese Übergangsfrist verlängert sich für Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von weniger als 800.000 Euro um ein weiteres Jahr. Ab 2028 müssen alle Anforderungen an die E-Rechnung und ihre Übermittlung vollständig erfüllt werden.

Bei E-Rechnungen profitieren Sie von einer durchgehend elektronischen und automatisierten Verarbeitung. Die Rechnungsdaten lassen sich unmittelbar in Ihre Verarbeitungssoftware einlesen und werden dort zuverlässig erkannt. Fehler, wie sie bei anderen Rechnungsarten z.B. auf Papier oder als PDF aufgrund von Unleserlichkeit entstehen, gehören der Vergangenheit an. Wo manuelle Eingriffe oder Prüfverfahren erforderlich sein sollten, lassen sich diese vollständig digital abwickeln. Die Verwaltungsprozesse erfolgen damit schneller und sind insgesamt weniger kostenintensiv als eine auf Papier gestützte Rechnungsabwicklung.

XRechnung ist das deutsche Rechnungsformat, das der Europäischen Norm EN 16931 entspricht. Diese Norm muss zukünftig von zulässigen E-Rechnungen eingehalten werden. Die XRechnung basiert auf dem XML-Format, das die notwendigen Informationen als strukturierte Datensätze speichert, um so eine optimale Maschinenlesbarkeit zu garantieren.

ZUGFeRD ist ein hybrides Rechnungsformat, das die Rechnungsdaten in einem menschenlesbaren PDF/A-3 ausweist. Zugleich dient das PDF als Container zur Übermittlung der Daten im XML-Format, um die einfache elektronische Verarbeitung der Informationen zu gewährleisten.

Sowohl XRechnungen als auch Rechnungen im ZUGFeRD Format ab Version 2.0 entsprechen den Anforderungen der E-Rechnung in Deutschland.

Sollten Sie Ihre Antwort noch nicht gefunden haben, können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten. Wir beantworten gerne all Ihre Fragen zu den Themen “E-Rechnung” und “E-Rechnungspflicht”.